# :rainbow: Muster des Commoning
[:page_facing_up: Muster des Commoning Werkstatt](https://pad.elevate.at/p/Muster_des_Commoning)
[:memo: Mustersprache des Commoning](http://mustersprachedescommoning.federated.wiki/)
[TOC]
# :mag: Musterfindung
* [KJ-Methode – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/KJ-Methode)
* [Philosophy and Methodology of Clustering in Pattern Mining:
Japanese Anthropologist JiroKawakita’s KJ Method](https://hillside.net/plop/2017/papers/proceedings/papers/12-iba-2.pdf)
# :speech_balloon: Mustersprache
Erster Entwurf
![](https://pad.degrowth.net/uploads/upload_1f0aa7952f81c3accf65c8b9b3c95b1b.svg)
http://mustersprachedescommoning.federated.wiki/view/welcome-visitors/view/felder-des-commoning/view/soziales-miteinander/view/rituale-des-miteinanders-etablieren/view/ohne-zwnge-beitragen/view/gegenseitigkeit-behutsam-ausben/view/situiertem-wissen-vertrauen/view/naturverbundensein-vertiefen/view/sorgendes--selbstbestimmtes-wirtschaften/view/beitragen--weitergeben/view/selbstorganisation-durch-gleichrangige/view/im-vertrauensraum-transparent-sein/view/gemeinstimmig-entscheiden/view/beziehungshaftigkeit-des-habens-verankern/view/commons--kommerz-auseinanderhalten/
# Musterspeicher
http://mustersprachedescommoning.federated.wiki/musterspeicher.html
https://pad.degrowth.net/musterspeicher
# :tractor: Musterernte
## Konviviale Werkzeuge nutzen
### BILD
### Problemfeld
hmmm...
### Kurzfassung
Commoners entwickeln, nutzen und pflegen ihre eigenen Werkzeuge, die offen & zugänglich sind und verschiedene Anwendungen, sowie Modifizierungen ermöglichen. Sie ermächtigen die Nutzenden,sich aus der Abhängigkeit von ... zu befreien.
### Beispiele
- OpenStreetMap
- Linux
- Permakultur Techniken
- Open Source Ecology Baupläne
- Loomio
### Anschlussmuster
- Wissen großzügig weitergeben
- Kreativ anpassen und erneuern
- Gemeinsam erzeugen und nutzen
## Soziales Miteinander
### Gemeinsame Absichten & Werte pflegen
helfrich & bollier, 2018: 99ff.
#### Leitfrage
Wie gelingt euch eine gemeinsame Ausrichtung? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Kultivierung geht aus anfänglichen Reflexionsprozessen über Leitbilder hervor (à siehe G2), in dem verschiedene Perspektiven aufeinander abgestimmt werden (helfrich & bollier, 2018: 99)
- geteilte Werte entstehen durch sinnstiftendes Commoning und werden durch gemeinsames Reflektion, gelebte Tradition, Feiern usw. kultiviert (ebd.)
### Ohne Zwänge beitragen
helfrich & bollier, 2018: 101ff.
#### Leitfrage
Wie erhaltet Ihr die nötigen Beiträge? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Geben erfolgt ohne die Erwartung etwas Gleichwertiges zurückzubekommen und nicht als Reaktion auf äußeren Druck oder Sanktionen (stets situationsgebunden) (ebd.: 101)
- was Menschen geben können, ist von ihrer sozioökonomischen Lage, ihres kulturellen Kontextes, gewohnheitsgemäßer Regeln, der Intensität ihres Engagements abhängig (ebd.)
- zwangloses Beitragen stärkt eine Ethik des gemeinsamen Nutzens und (Auf-)teilens sowie die Idee der Freiwilligkeit, schafft Räume, in denen Geld und andere Beitragsleistungen nicht über alles regieren (ebd.)
### Gegenseitigkeit behutsam ausüben
helfrich & bollier, 2018: 103ff.
#### Leitfrage
Wie gestaltet Ihr das Verhältnis von Geben & Nehmen? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Fairness-Gefühl im Vordergrund, dies verlangt nicht, allen genau gleiche Anteile zukommen zu lassen und auch keine Äquivalententausch in Geldwerten, jedoch sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse aufgenommen wurden bzw. strukturell benachteiligte Personen bekommen, was sie benötigebn (ebd.: 103)
- Sicherstellen, dass Geben und Nehmen im Laufe der Zeit in einem grob ausgewogenen Verhältnis stehen, ohne auf eine überprüfbare strikte Gegenseitigkeit zu bestehen (ebd.)
### Rituale des Miteinanders etablieren
helfrich & bollier, 2018: 100ff.
#### Leitfrage
Wie festigt Ihr Beziehungen? Gibt es Gepflogenheiten? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Regelmäßig zusammenkommen, vertieft austauschen, gemeinsam kochen, Erfolge feiern, Fehlschläge offen und ehrlich analysieren (ebd.: 100)
### Situiertem Wissen vertrauen
helfrich & bollier, 2018: 104ff.
#### Leitfrage
Auf welche Arten von Wissen bezieht Ihr Euch? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Verkörpertes Wissen, welches durch Vernunft und Sprache nicht unmittelbar zugänglich ist (ebd.: 104)
- Da Wissen ist stets von Kontext geprägt, ist es wichtig stets verschiedene Perspektiven und Wissensarten miteinander zu verknüpfen, so dass nie eine Wissensart dominiert (kritische Überprüfung des herrschenden Wissens) (ebd.)
### Naturverbundensein vertiefen
helfrich & bollier, 2018: 106ff.
#### Leitfrage
Wie lebt Ihr Naturbezug? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- respektvollen Beziehung zu den Ressourcen dieser Erde: anerkennen, dass es natürliche Grenzen gibt, wenn Naturvermögen wie Wasser, Ackerland, Wälder, Fischgründe, Wildbestände, etc. im Mittelpunkt stehen (ebd.: 106)
- geht nicht darum, dass Staat & Wirtschaft „nachhaltigere Regeln“ zu entwickeln, sondern dass Menschen ihr Natursein leben und vertiefen können (ebd.) Natur schonend nutzen anstatt sie zu konservieren (ebd.)
### Konflikte beziehungswahrend bearbeiten
helfrich & bollier, 2018: 108ff.
#### Leitfrage
Wie geht Ihr Konflikte an? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Regelverstöße offen und ehrlich thematisieren, dabei die Würde der Einzelnen nicht aus dem Blick verlieren (ebd.: 108)
- Kollektive Mitverantwortung & systemische Probleme mitreflektieren (ebd.) allen das Recht einräumen, gehört zu werden, Zeugnis abzulegen, und Änderungen vorzuschlagen (ebd.)
- Beschwerden in einen Kontext von Wertschätzung einbetten (ehrliche Kriktik mit Respekt bzw. Zuwendung verbidnden) (ebd.:109)
### Eigene Peer-Governance reflektieren
helfrich & bollier, 2018: 109ff.
#### Leitfrage
Wie gestaltet Ihr Euern Governance-Prozess, damit Regeln & Strukturen angemessen und wandlungsfähig bleiben? (ebd.: 321)
#### Merkmal
- ständige Reflexion über selbstbestimmte Steuerungen um den Verführungen des Marktes und die Verlockung der politischen Macht besser zu begegnen und Integrität gegenüber Einhegung, Kooption oder institutionelle Entropie zu schützen (ebd.: 109-110)
## Peer Governance
### Commons & Kommerz auseinanderhalten
helfrich & bollier, 2018: 143ff.
#### Leitfrage
Wie schützt ihr Commons vor Verwertungsdruck? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Bezahlung kann in eine Gruppe aus freiwillig Beitragenden problematisch werden (ebd.: 144)
- wenn unreflektiert Leistungen erkauft werden, anstatt auf Commoing-Struktur zurückzugreifen, kann intrinsische Motivation sich zu beteiligen schwinden (ebd.)
- versuchen, sich von regelmäßigen Geldflüssen unabhängig machen à Anstatt nach Möglichkeiten zu suchen, an mehr Geld zu kommen, Organisation/ Alltag/usw. geldunabhängiger gestalten (ebd.: 145) à bei Geldflüssen beachten, diese von bestimmten Leistungen zu entkoppeln à z.B: kommerzielle Unternehmen/staatl. Auftraggeber zahlen nicht für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte, sondern leisten allgemeinen Beitrag (ähnlich einer Spende) (ebd.: 146) à zusätzlich können z.B. nicht-kommerzielle Nutzerïnnen alles, was in einem Commons produziert wird, geldfrei geldfrei nutzen (ebd.) à so kann aus einem Commons heraus mit dem Markt interagiert werden, ohne der Logik der Preiskonkurrenz zu folgen bzw. sich strikter Gegenseitigkeit unterordnen (ebd.: 145)
### Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten
helfrich & bollier, 2018: 120ff.
#### Leitfrage
Wie bringt Ihr unterschiedliche Absichten & Werte zusammen? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Commons sind nicht gleichzusetzen mit intentionalen Gemeinschaften, welche von Anfang an gemeinsame Zwecke und Werte hat à gemeinsame Ausrichtung kann erst nach und nach entstehen (ebd.: 120)
- Resilienz schaffen, indem Vielfalt an Beteiligten und Perspektiven akzeptiert wird (ebd.: 121)
- darauf achten, sich nicht abstrakten Zukunftsdeen zu verpflichten, welche nicht den gegenwärtigen Gefühle, Bedürfnisse, Möglichkeiten entsprechen (ebd.: 120)
- gemeinsames Handeln kann zunächst hilfreicher sein, als gemeinsame Ziele zu finden (ebd.) à dieseo sollten jedoch geklärt werden, wenn das kollektive Handeln auf Dauer effektiv sein soll (ebd.: 121)
### Commons mit halbdurchlässigen Membranen umgeben
helfrich & bollier, 2018: 124ff.
#### Leitfrage
Setzt Ihr Grenzen? Wie sind sie beschaffen? (ebd.: 321)
#### Merkmal
- gemeinsames Vermögen vor schädlichen Einflüssen /Einhegung schützen und dennoch für zuträgliche Anregungen aus der Außenwelt offen sein (ebd.: 124)
- die Qualität der notwendigen Grenzen sollte „halbdurchlässig“, also selektiv sein (ebd.) à keine exklusiven „Klubgüter“ schaffen (ebd.) à hierfür bedarf es Reflektion darüber, welche Einflüsse zuträglich sind („dem Ganzen nutzen“) und welche schaden könnten (z.B. wer durch Geldflüsse von Außen profitiert/ wer nicht, usw.) (ebd.: 125)
### Gemeinstimmig entscheiden
helfrich & bollier, 2018: 129ff.
#### Leitfrage
Wie kommen Eure Entscheidungen zustande? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Commeners sind an der Entwicklung von Regeln, die für die gelten direkt oder indirekt beteiligt (mindestens so, dass sie getroffenen Entscheidungen zustimmen und eigene Ansichten äußern können) (ebd.: 129)à Die Anliegen der Beteiligten werden dabei nicht verwaltet, sondern aufgenommen und einbezogen (ebd.)
- Auf das Schema „Gewinnen oder Verlieren“ verzichten und somit Frustation bei den Überstimmten vermeiden (struktureller Fehler von Mehrheitsentscheidungen) (ebd.: 130-131)
- Entscheidungsprozesse sollten die offene Diskussion fördern (ebd.: 131) / zudem kann die Unetrscheidung zw. Konsens (Zustimmung) & Konsent („Kannst du mit dem Vorschlag leben?“) helfen (ebd.: 132) (Unterschied Konsent = nicht der Vorschlag, dem die meisten zustimmen, wird ausgewählt, sondern jender, gegen den es die wenigsten Einwände gibt) (ebd.: 133) à sowie die Unterscheidung zw. Abstimmungen & gemeinsamen Kriterien (ebd.: 135) (Beispiel gemeinsames Kriterium = diejenigen, die letztlich treffen, sind dafür verantwortlich sie zu kommunizieren & zu verantworten) (ebd.)
- gibt unterschiedliche Möglichkeiten gemeinstimmig zu entscheiden, welche(s) Verfahren sinnvoll ist/sind, hängt vom jeweiligen Kontext ab (ebd.: 132) à Beispiele für Verfahren:
- Systemisches Konsensieren (ebd.: 134-135)
- Soziokratie 3.0 (ebd.: 133-134)
- Quäker-Kontinuum (ebd.: 131)
- digitale Entscheidungstools (wie zB. Loomio) nutzen (ebd.: 132)
### Wissen großzügig weitergeben
helfrich & bollier, 2018: 127ff.
#### Leitfrage
Wie handhabt Ihr Informationen, Kenntnisse, Code & Design? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Schlüsselinstrument, um eigene Sozialordnung zu schaffen (ebd.: 127)
- Quellen von Wissen und Können sind dabei unterschiedlich (ebd.)
- Erkenntnisse können formlos in Meetings/Besprechungen weitergegeben und gestreut werden (ebd.:128)
- Wissen kann stigmerisch zusammengetragen und weitergegeben werden (= situative Informationsvermittlung, erfolgt indirekt, spezifisch und enthält Anweisungen zur Weiterarbeit à so kann das Handeln dezentral koordiniert werden) (ebd.: 128) à z.B. digital in Wikis oder interaktiven Online-Karten (ebd.: 128-129)
- Wissen & Design via Peer-To-Peer-Learning vor allem im Internet global teilen (Kann nur durch konviviale Werkzeuge funktionieren) (aus P-Teil) sowie zu vergangenen und künftigen Generationen (ebd.: 142)
### Im Vertrauensraum transparent sein
helfrich & bollier, 2018: 125ff.
#### Leitfrage
Wie ermöglicht Ihr die Nachvollziehbarkeit Eurer Handlungen? (ebd.: 321)
#### Merkmal
- Unterscheidung: rechtliche & tatsächliche Transparenz, wobei letztere durch Vertrauen entsteht (ebd.: 125)
- Nicht nur die „richtige Organisationsforme“ bzw. die Offenlegung vieler Informationen (geeignete Strukturen und Verfahren) sind entscheidend, sondern auch Praktiken, die Vertrauen stiften (ebd.: 126) à eine Umgebung, die Vertrauen ermöglicht, fördert die verlässliche Preisgabe von Informationen (auch die der „Unangenehmen“) (ebd.)
### Commons-Produktion finanzieren
helfrich & bollier, 2018: 147ff.
#### Leitfrage
Welche Finanzierungsformen nutzt ihr? Sind sie selbst Ausdruck des Commoning? (ebd.: 321)
#### Merkmal
- Schöpferisches Tätigsein finanzieren, ohne die schädlichen Einflüsse von Geld/ Verschuldung, bzw. Abhängigkeiten von externer Finanzierung (ebd.: 147) à Beispiele:
1. Geldarm (money-light) (ebd.: 149-150): nicht nur monitäre Beiträge
2. Gemeinsame Fianzierung aus dem Commons heraus (ebd.: 150-152): genossenschaftliche Käufe, P2P-Kredite)
3. Neue Finanzierungskreisläufe zwischen Commons und öffentlicher Hand (ebd.: 152-153)
- Durch finanzielle Ausgaben Commons unterstützen à z.B. Produkte aus Commons-Produktion Waren vorziehen
### Regeleinhaltung commons-intern beobachten & stufenweise sanktionieren
helfrich & bollier, 2018: 138ff.
#### Leitfrage
Wie kontrolliert Ihr die Einhaltung von Regeln? Wie geht Ihr mit Regelübertritten um? (ebd.: 321)
#### Merkmale
- Peer-Monitoring: Regeleinhaltung als Gruppe beobachten
- Sich über Sanktionen einigen, sie aber gestuft einsetzen: sollten klein beginnen (z.B. erster Verstoß: Warnung, Aufforderung) und dann erst verschärft werden (z.B. 2. Verstoß: Gruppenversammlung)
- je mehr Vertrauen herrscht und je mehr über Konsent entschieden wird, desto seltener finden Saktionen Anwendung